BA in American Studies
Studierende des Fachs American Studies beschäftigen sich mit der Politik, Literatur, Kultur, Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft Nordamerikas sowie dessen ethnischer Vielfalt und religiösen Prägungen von der frühen Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Der Studiengang ist in seiner thematischen Breite einzigartig. Er wird in Zusammenarbeit mit acht Instituten angeboten und bietet Lehrinhalte aus folgenden Fächern: Anglistik, Geografie, Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Theologie und Wirtschaftswissenschaften.
Der Bachelorabschluss am HCA bietet ein interdisziplinäres Lehrprogramm. Insbesondere die geografischen und theologischen Lehranteile sowie die Möglichkeit, ein juristisches Zusatzzertifikat zu erwerben, sind ein Alleinstellungsmerkmal des Heidelberg Centers for American Studies in den Nordamerikastudien.
Das Lehrangebot ist praxisnah und forschungsorientiert und setzt auf intensive Betreuung sowie studentische Selbstverantwortung. Große Teile des Studiengangs werden auf Englisch absolviert, auch, um die Sprachpraxis der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen. Der Bachelor in American Studies ist als 100% Studiengang ausgelegt, der jedes Jahr im Wintersemester startet. Eine Zulassung zum Sommersemester ist nicht möglich.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang gliedert sich in Kernfach und Prüfungsmodul. Das Kernfach wiederum ist in einen fachwissenschaftlichen Teil und einen praktischen Teil untergliedert:
- Im fachwissenschaftlichen Teil belegen die Studierenden ein Einführungsmodul und wählen vier Basismodule aus den fünf möglichen Disziplinen Geografie, Geschichte, Literatur, Politik und Religion aus. Nach Abschluss der vier Basismodule entscheiden sich die Studierenden, zwei der belegten Disziplinen in Spezialisierungsmodulen zu vertiefen. Ferner gehört zum fachwissenschaftlichen Teil ein Interdisziplinaritätsmodul, in dessen Seminaren zwei Einzeldisziplinen unter einer Fragestellung zusammengeführt werden.
- Der praktische Teil besteht aus einem „Language in Use“-Modul, einem Schlüsselkompetenzmodul und einem Praxismodul. Bei letzterem handelt es sich um die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Praktikums, das in einem für zukünftige Berufsfelder relevanten Bereich absolviert werden muss.
- Nach Absolvierung des fachwissenschaftlichen und praktischen Teils folgt das Prüfungsmodul, bestehend aus der Bachelorarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung über die beiden Spezialisierungsmodule.
- Darüber hinaus können die Studierenden ab dem 3. Fachsemester in einer weiteren Disziplin, den Rechtswissenschaften, Kurse belegen, um ein Zusatzzertifikat in „Anglo-Amerikanischem Recht (Öffentliches Recht)“ zu erwerben.
- Viele HCA Studierende nutzen zudem die vielfältigen Angebote der Universität Heidelberg, einen Teil ihres Studiums in den USA oder an Amerikainstituten europäischer und außereuropäischer Universitäten zu absolvieren.
Berufsfelder
Ein Studium am HCA qualifiziert für eine große Bandbereite von Berufen. Eine Auswahl:
- Auswärtiger Dienst und internationale Organisationen
- NGOs
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Verlagswesen
- Kulturelle Einrichtungen
- Internationaler Austausch
- Politik-Consulting
- Wirtschafts-Consulting
- Stadtplanung
- Marktanalyse und Projektentwicklung
- Weiterbildung
- Universität
Einen Eindruck vermittelt die regelmäßig stattfindende „Berufsbrücke“, bei der HCA Absolvent:innen über ihren Berufseinstieg und ihre Berufserfahrung berichten.
Zulassung
Der Studiengang richtet sich an deutsche und internationale Bewerber:innen, die über die Allgemeine Hochschulreife oder eine sonstige gesetzlich vorgesehene Studienberechtigung verfügen und ein besonderes Interesse an der Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur Nordamerikas haben. Ist Deutsch nicht Landessprache, muss eine Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) abgelegt werden.
Studienanfänger:innen werden jeweils nur zum Wintersemester zugelassen. Deutsche Interessent:innen, die sich erstmals an einer deutschen Hochschule einschreiben, können dies für den Studiengang Bachelor in American Studies ohne vorherige Bewerbung tun.
Ausländische Staatsangehörige müssen sich vor einer Einschreibung immer beim Dezernat Internationale Beziehungen bewerben. Die Einschreibefrist entnehmen internationale Studienbewerber:innen Ihrem Zulassungsbescheid.