This page is only available in German.

Struktur

Der Studiengang besteht aus einem fachwissenschaftlichen Teil, einem praktischen Teil und dem Prüfungsmodul.

Fachwissenschaftlicher Teil

Einführungsmodul: Das Modul vermittelt ein strukturiertes Grundwissen der akademischen Bereiche Geschichte, Literatur und Kultur, Politik, Geografie und Religion. Die Studierenden lernen dabei die fachspezifischen Perspektiven sowie deren Grundbegriffe, Theorien und Methoden im Überblick kennen und werden zugleich in die Methoden und Theorien der integrativ-systematischen Disziplin „American Studies“ eingeführt. Das Einführungsmodul wird im ersten Studienjahr absolviert.

Basismodule: Die Basismodule ermöglichen den Studierenden, disziplinspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten in ausgewählten Studienbereichen des Bachelorstudiengangs auf- und auszubauen und zugleich Sicherheit im Umgang mit den Methoden und Fragestellungen der ausgewählten Disziplinen zu erwerben. Aus den fünf angebotenen Basismodulen müssen vier abgeschlossen werden. 

Spezialisierungsmodule: Spezialisierungsmodule dienen der disziplinären Vertiefung durch eine intensive, exemplarische Auseinandersetzung mit Inhalten und Gegenständen ausgewählter Studienbereiche. Die Spezialisierungsmodule ermöglichen den Studierenden, aus den vier zuvor ausgewählten Basismodulen ein oder zwei Schwerpunktdisziplinen auszuwählen, aus denen anschließend das Thema der Bachelorarbeit zu wählen ist.

Interdisziplinaritätsmodul: Das Interdisziplinaritätsmodul dient der konsequenten Forcierung interdisziplinären Arbeitens und der plastischen Veranschaulichung der daraus erwachsenden Synergieeffekte. Seminare im Interdisziplinaritätsmodul werden in der Regel gemeinsam von Dozent:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zu einem bestimmten Thema angeboten.

Zusatzmodul Recht: Das Zusatzmodul Recht bietet eine Zusatzqualifikation im Bereich des anglo-amerikanischen Rechts und der zugehörigen Rechtssprache. Es wird ein Überblick über das Staatsorganisationsrecht und die Grundrechte der USA gegeben. Das Zusatzmodul erstreckt sich über drei Semester und wird Studierenden ab dem 3. Fachsemester empfohlen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein gesondertes Zertifikat ausgewiesen.

Praktischer Teil

„Language in Use“-Modul: Das Modul „Language in Use“ besteht aus der sprachpraktischen Übung, dem Kurs „Academic Writing“ und dem „Book Club“. Die sprachpraktische Übung dient der Auffrischung, Festigung und Vertiefung englischer Sprachkenntnisse sowie der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks im akademischen Bereich. Der Kurs „Academic Writing“ vermittelt zudem die Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. Im „Book Club“ werden grundlegende und/oder aktuelle Publikationen einzelner Disziplinen vorgestellt und diskutiert.

Schlüsselkompetenzmodul: Das Modul Schlüsselkompetenzen besteht aus dem „Basiskurs Schlüsselkompetenzen“, dem Kurs „Presentation Skills“ und einem „Debating Club“. In den Kursen des Moduls werden sowohl persönlichkeits- als auch berufsbezogene Kompetenzen sowie Zusatzqualifikationen vermittelt, die elementare Bedeutung für ein eigenverantwortliches und nachhaltiges Studium aber auch für den späteren Erfolg im Berufsleben besitzen.

Praxismodul: Das Praxismodul besteht aus einem Praktikumsworkshop, einem mindestens 8-wöchigen Praktikum und einer mündlichen und schriftlichen Praktikumsauswertung. Das Praktikum muss in der Regel in einem für das Berufsfeld relevanten Bereich absolviert werden. Das Praktikum kann auch in Teilabschnitten und/oder an verschiedenen Praktikumsstellen erbracht werden. Eine Tätigkeit als Werkstudent:in in entsprechendem Umfang kann ebenfalls als Praktikum angerechnet werden.

Prüfungsmodul

Mit der Abfassung der BA-Arbeit über ein Thema aus dem Bereich eines der beiden Spezialisierungsmodule lassen die Studierenden erkennen, dass sie in diesem Teilbereich der Amerikastudien über spezialisierte Fachkenntnisse verfügen und die Fähigkeit besitzen, ein Thema nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Den Umfang der B.A.-Arbeit regelt die Modulbeschreibung. Die Bearbeitungszeit beträgt neun Wochen. 

Nach Abschluss der BA-Arbeit legen die Studierenden eine mündliche Abschlussprüfung ab. Die Prüfung dauert 60 Minuten und umfasst zu gleichen Teilen Themen aus den beiden Spezialisierungsgebieten. Näheres regelt die Prüfungsordnung.