Geschichte des HCA

2002 – Initiative Heidelberger Hochschullehrer um Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Junker zum Aufbau eines Zentrums für USA-Studien
WS 2002/03 – Start der Vortragsreihe „Typisch Amerikanisch“ (bis WS 2008/09)
Mai 2003 – Einzug in Büroräume in der Heidelberger Weststadt
April 2004 – Erste Spring Academy 
20. Oktober 2004 – Eröffnung des HCA als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Ruprecht-Karls Universität; Gründungsdirektor ist Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Junker
WS 2004/05 – Erster Jahrgang des Master in American Studies
Januar 2005 – Konstituierende Sitzung des Direktoriums
Mai 2006 – Eröffnung des Curt-und Heidemarie-Engelhorn-Palais
Juni 2006 – Konstituierende Sitzung des Kuratoriums
WS 2006/07 – Erster Jahrgang des Ph.D. in American Studies
2007 – Start des Fellow-in-Residence Programms (bis 2014)
WS 2007/08 – Start des Baden-Württemberg Seminars
Oktober 2009 – Eröffnung des Anbaus im Curt-und Heidemarie-Engelhorn-Palais
2011 – Einrichtung zweier Brückenprofessuren (mit dem Institut für Geographie und der Theologischen Fakultät)
2011 – Einrichtung des James W.C. Pennington Awards
2012 – Gründung des Jonathan Edwards Center Germany (in Kooperation mit der Theologischen Fakultät und der Yale Divinity School)
WS 2012/13 – Erster Jahrgang des Bachelor in American Studies
2015 – Beginn der Kooperation mit der University of Notre Dame
WS 2017/18 – Erste Förderperiode des DFG Graduiertenkollegs „Authority and Trust“ (GKAT)
Februar 2018 – Prof. Dr. Welf Werner wird neuer Direktor des HCA
Oktober 2018 – Start des HCA Graduate Blogs
April 2020 – Start des HCA Podcasts „Quo Vadis USA?” als “Corona in den USA”
WS 2020/21 – Ringvorlesung „Quo Vadis USA?“
WS 2021/22 – Zweite Förderperiode des DFG Graduiertenkollegs „Authority and Trust“ (GKAT)