2023 Publications
Manfred Berg (HCA and History Department)
- “’We Are Not Internationalists. We Are American Nationalists‘. Woodrow Wilson und das Scheitern des Wilsonianism in den USA.“ In: Große Erwartungen - 1919 und die Neuordnung der Welt. ed. von Jörn Leonhard. München: De Gruyter - Oldenburg, 2023, S. 51-73.
- „Panzer und Trucks für Stalin. Waffen- und Rohstofflieferungen der USA tragen entscheidend dazu bei, dass die Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg gewinnen kann.“ ZEITGeschichte Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht - und die bis heute umkämpfte Erinnerung (1/2023), S. 70-73.
- „‘A House Divided‘: Stehen die USA vor Einem Neuen Bürgerkrieg?“, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2022 (2023): 71-73.
- „Booster für das freie Europa. Mit dem Marshall-Plan helfen die USA ihren Verbündeten auf die Beine.“ ZEITGeschichte Wunderjahre. Wie der Wirtschaftsboom nach 1945 unser Land geprägt hat (4/2023), S. 26-29.
- „Eine unvollendete Revolution: Reconstruction des Südens.“ DAMALS: Der Amerikanische Bürgerkrieg. Trauma einer Nation. Darmstadt: wbg Theiss, 2023, S. 101-114.
- „‘Amerika den Amerikanern!‘ 1823 richtete US-Präsident James Monroe eine Botschaft an Europa: Mischt euch auf dem Doppelkontinenten nicht ein! Die Monroe-Doktrin prägt die Außenpolitik der Vereinigten Staaten bis heute“. DIE ZEIT (52/2023), 7.12.2023, S. 17.
Ulrike Gerhard (HCA and Institute for Geography)
- with Judith Keller (2023): Urbanisierung. In E. Nöthen & V. Schreiber (Eds.): Transformative Geographische Bildung. Berlin & Heidelberg: Springer Spektrum, pp. 85-92.
- with Judith Keller (2023): No place for trust - the significance of trust in housing development. Urban Geography, 44 (4), pp. 618-639.
Judith Keller (HCA)
- with Ulrike Gerhard (2023): Urbanisierung. In E. Nöthen & V. Schreiber (Eds.): Transformative Geographische Bildung. Berlin & Heidelberg: Springer Spektrum, pp. 85-92.
- with Ulrike Gerhard (2023): No place for trust - the significance of trust in housing development. Urban Geography, 44 (4), pp. 618-639.
- with Colt A. Pierce (2023): Let's talk about emotional labor. Some reflections from the Field. Journal of Geography in Higher Education.
-
with Vilenica, A., Can, A., Anderson, D., McElroy, E., Keller, J. , Ferreri, M., Koepke, M., Lancione, M. & Thompson, S. (2023): „Life-affirmative struggles for home across borders.“ Editorial. Radical Housing Journal, 5(1), pp. 1-10.
Yaatsil Guevara González (HCIAS)
- with Rodrigo Megchun Rivera. (2023) “La muerte tiene permiso: un ensayo sobre la necropolítica hacia la migración de tránsito por México,” Carta Económica Regional, 36 (132): 123-150.
- “Venezuela”, In: Oltmer, Jochen, Marcel Berlinghoff, Franck Düvell, Ulrike Krause und Andreas Pott (Hrsg.). Report Global: Flucht 2023. Frankfurt am Main: Fischer, 191-200.
Sebastian Harnisch (Institute for Political Science)
- Aufstrebender Hegemon? Chinas internationale Ambitionen und die Politik der hegemonialen Ordnung in Asien während der COVID-19-Pandemie. In: Böller, Florian; Werner, Welf (Hgg.) Hegemonialer Wandel. Globale Wirtschafts- und Sicherheitsordnungen in der Ära Trump. J.B. Metzler: Cham, 191-218.
- with Katharina Pontius (2023): Flucht und Diplomatie. In: Scharrer, Tabea; Glorius, Birgit; Kleist, J. Olaf; Berlinghoff, Marcel (Hg.) Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos, Baden-Baden, S. 573-579.
- with Kerstin Zettl-Schabath (2023): Sicherheit durch Verschleierung. Warum Regierungen Proxies in Cyberkonflikten einsetzen, Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) No. 57. Osnabrück
- with Martin Müller (2023): With a little help from my friends? Cyber assistance and Ukraine’s successful cyber defence.
- Deutsche Zivilmacht in der Zeitenwende. Zu wenig Macht, zu wenig Zivilcourage. Friedrich Ebert Stiftung Regional Office for Cooperation and Peace in Europe. Wien
.
Günter Leypoldt (HCA and English Department)
-
"Civil Sacred: The Nobel and the Laureate Position in Cultural Space." Poetics 101 (December 2023).
Philipp Löffler (HCA and English Department)
- “The Uses of Poe: Book Market, Translation, Disciplinarity.” The Value of Literary Circulation. Ed. Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter, Jasmin Wrobel. Stuttgart und Berlin: J.B. Metzler, 2023. 455-476.
-
“Expressivism, Pluralism, and Charlotte Perkins Gilman’s ‘A Suggestion on the Negro Problem’”. American Literary Realism 55.1 (2023): 42-58
Everett H. Messamore (HCA)
- “Andrew Jackson Davis and Spiritualist Constructions of Religion(s).” Religion and American Culture 33, no. 2 (2023): 145–82.
Benjamin Pietrenka (HCA)
- with Jan Stievermann: “The Pluralization of Scripture in Early American Protestantism: Competing Bible Translations and the Debate over Universal Salvation, ca. 1700-1780,” Religion and American Culture 33, no. 1: 35-74.
Natalie Rauscher (HCA)
- 2023. Technologischer Wandel und die Zukunft der Arbeit in den USA – Zwischen Innovation, Verunsicherung und Reform. In: Handbuch Politik USA. Hrsg.: Lammert, C., Siewert, M., Vormann, B. Springer VS, Wiesbaden.
- 2023. American Philanthropy in the Age of Political Polarization: Conservative Megadonors and Foundations and Their Role in Spreading Climate Skepticism. Politische Vierteljahresschrift (PVS). (peer-reviewed)
- with D. Rucińska, G. Adinolfi, I. Frigerio, D. Gavinelli, G. Zanolin, W. Werner, B. Jaczewska, Ł. Gręda. 2023. Case study in Poland: Understanding spatial diversity of social vulnerability to natural hazards based on local level assessments within the European Union. International Journal of Disaster Risk Reduction. (peer-reviewed)
- (2023) „Polarisierte Philantropie: Konservative Stiftungen und die Klimaskepsis in den USA.“ DVPW-Blog
Magnus Schlette (FEST and GKAT)
- with Christian Tewes und Thomas Fuchs (Hg.), Verletzlichkeit und Personalität in der Demenz. Anthropologisch-phänomenologische Zugänge, Schriftenreihe der DGAP, Bd. 12, Alber: Freiburg 2023.
- with Christian Tewes, „Einleitung: Verletzlichkeit und Personalität in der Demenz. Anthropologisch-phänomenologische Zugänge“, in: Verletzlichkeit und Personalität in der Demenz. Anthropologisch-phänomenologische Zugänge, hg. von Christian Tewes, Magnus Schlette und Thomas Fuchs, Schriftenreihe der DGAP, Bd. 12, Alber: Freiburg 2023, 7 – 26.
- „Altern können. Gerontophilosophische Überlegungen zum Freiheitsproblem in späten Lebensphasen“, in: Christian Tewes, Magnus Schlette u. Thomas Fuchs (Hg.), Verletzlichkeit und Personalität in der Demenz. Anthropologisch-phänomenologische Zugänge, Alber: Freiburg 2023, 167 – 184.
- „Sensualismus als Philosophie der Verkörperung. Ludwig Feuerbachs Anthropologisierung der Erkenntnistheorie“, in: Tania Eden, Sandra Markewitz (Hg.), Wahrnehmung in Vor- und Nachmärz. Jahrbuch Forum Vormärzforschung 2022, Aisthesis-Verlag: Bielefeld 2023, 75 – 105.
- „Axiologische Differenz. Eine handlungstheoretische Unterscheidung zwischen Werten und Gütern“, in: Katarina Weilert (Hg.), Werterziehung durch die Schule. Begriffliche Grundlagen, staatstheoretische Basis und institutionelle Ziele, Mohr Siebeck: Tübingen 2023, 10 – 29.
- „‘Moralapostel‘ am Pranger“, in: Evangelische Aspekte, Heft 4/2023.
Anja Schüler (HCA)
- „Reformimport aus den USA - Vor hundert Jahren trat in Deutschland das Jugendstrafrecht in Kraft.“ HCA Graduate Blog.
Jan Stievermann (HCA and Faculty of Theology)
- Ed. Cotton Mathers Biblia Americana. Vol. 10: Hebrews-Revelation. Tübingen: Mohr Siebeck, 2023. (Editor’s Introduction: 224 pp.)
-
with Benjamin Pietrenka. “The Pluralization of Scripture in Early American Protestantism: Competing Bible Translations and the Debate over Universal Salvation, ca. 1700–1780.” Religion and American Culture 33:1 (2023): 35-74.
Stefanie Wallbraun (GKAT)
- (2023). „Gun Culture Supremacy: The Cultural Shift of Gun Ownership and the Rise of Political Violence in the United States.“ HCA Graduate Blog.