Podcast
"Quo Vadis USA?", the podcast of the Heidelberg Center for American Studies, takes a look at American society, politics, business, culture, and academia. It provides a forum for scholars and other experts on the U.S. to discuss these issues from the perspective of their respective discipline and to share their research findings with the public. "Quo Vadis USA?" is the successor to the weekly podcast "Corona in the USA," which highlighted the particular impact of the Covid-19 pandemic across the Atlantic from April 2020 to March 2021.
Host: Anja Schüler
Editors: Anja Schüler & Welf Werner
Production: Eléna Brandao Mecker | Audio logo: Thomas Steinbrunner
Generously supported by the Jacob Gould Schurman Foundation

HCA Podcast Cooperation
Also of interest: The podcast of the Heidelberg Centre for Ibero-American Studies. In each episode, HCIAS researchers and guest scholars from the social sciences and the humanities discuss different topics and ongoing research projects in order to present our audience with a variety of perspectives on the complex social, cultural, political, and environmental realities of the region.
Episodes
NATO at 75 - Seth Johnson, Georgetown University
Episode 84 | August 15, 2024
August 2024 marks the 75th anniversary of the North Atlantic Treaty Organization, which was founded in 1949 as a peacetime military alliance to provide collective security. At last month’s NATO summit in Washington, D.C., U.S. President Joe Biden hailed the alliance as the greatest “in the history of the world” and a “bulwark of global security.” Indeed, one could argue that NATO has found new purpose since Russia invaded Ukraine in February of 2022: The number of member nations who are meeting their defense spending pledge has increased significantly, two important new members, Finland and Sweden, have brought the total number of nations in the alliance to 32, and a new Secretary General, former Dutch Prime Minister Mark Rutte, will take the helm in October. In this episode of the HCA Podcast, Anja Schüler takes a look at the past and the future of NATO with Seth Johnston from the Walsh School of Foreign Service at Georgetown University.
Attentat auf Trump: Wie dramatisch wird der U.S. Wahlkampf?
Episode 83 | July 15, 2024
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania fielen am 13. Juli 2024 Schüsse, die den designierten Präsidentschaftskandidaten der Republikaner nur knapp verfehlten. Unter dem Eindruck dieses Attentats begann zwei Tage später der Parteitag der Republikaner in Milwaukee, auf dem Donald Trump voraussichtlich bekanntgeben wird, wer als Vizepräsident mit ihm in den Wahlkampf zieht. Im Lager der Demokraten wollen dagegen die Stimmen nicht verstummen, die eine Auswechselung an der Spitze ihres Tickets fordern – 75 Prozent der amerikanischen Wählerinnen und Wähler finden, dass der Amtsinhaber zu alt für seine Aufgaben ist. Der Wahlkampf in den USA könnte kaum dramatischer sein. In dieser Folge des HCA Podcasts spricht Anja Schüler mit Martin Thunert, dem Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA, über die Schüsse auf Trump, mögliche Kandidaten für die Vizepräsidentschaft der Republikaner und die Frage, ob und wie Joe Biden doch noch aus dem Rennen ums Weiße Haus aussteigen könnte. Hinweis: Der Podcast wurde vor Beginn des Republikanischen Parteitags aufgenommen.
Obstacles and Opportunities – Women in the 21st Century.
Episode 82 | March 12, 2024
March is Women’s History Month, a time to commemorate the achievements of women around the world and to assess women’s place in society past and present. This episode of the HCA podcast does just that and takes a look at how women are faring in the United States and Germany. Anja Schüler talks to U.S. Ambassador Amy Gutmann about the challenges and opportunities she encountered in her own career, about her observations on the opportunities women have in Germany and the U.S. today and about her priorities as the first female ambassador to a united Germany.
Nach dem Super Tuesday - Ist das Rennen gelaufen?
Episode 81 | March 6, 2024
Am 5. März, dem „Super Tuesday“ fanden in insgesamt 15 Bundesstaaten der USA Vorwahlen der Demokraten und Republikaner statt, darunter in Staaten wie Virginia, North Carolina und Colorado, die wahlentscheidend sein könnten. Es ging um viel, nämlich um gut ein Drittel der Delegierten, die auf den im Sommer stattfindenden Parteitagen die Präsidentschaftskandidaten ihrer Parteien bestimmen werden. Diese Ausgabe des HCA Podcasts schaut auf die Ergebnisse, auf die Stimmung im Land und auf die politische Zukunft von Nikki Haley. Zu Gast ist Martin Thunert, Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA.
Four More Years? Auftakt zu den U.S. Präsidentschaftswahlen
Episode 80 | February 1, 2024
Das Jahr 2024 hat begonnen und damit auch der Präsidentschaftswahlkampf in den Vereinigten Staaten. Dabei scheint das Rennen um die Kandidaten beendet, bevor es eigentlich begonnen hat. Bei den Demokraten gibt es keinen Herausforderer für den amtierenden Präsidenten Joe Biden; bei den Republikanern ist das Feld nach dem Caucus in Iowa und den Vorwahlen in New Hampshire sehr überschaubar geworden. Neben dem 45. Präsidenten Donald Trump steht noch die ehemalige Gouverneurin von South Carolina und Trumps ehemalige Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, zur Wahl. Die erste Ausgabe des HCA Podcasts im neuen Jahr blickt zurück auf diese beiden Abstimmungen und voraus auf die Wahl im November. Zu Gast ist Christoph Haas, Politikwissenschaftler an der Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das politische System und das politische Denken in den USA; er ist Mitherausgeber des Buchs Donald Trump und die Politik in den USA – eine Zwischenbilanz (2020).
Master of Diplomacy? Henry Kissinger, 1923-2023 - Jeremi Suri, University of Texas at Austin
Episode 79 | December 14, 2023
Henry Kissinger, one of the world's most influential policymakers, died at the end of November at one hundred years. He served as national security adviser and secretary of state under presidents Richard Nixon and Gerald Ford. He never ran for elected office himself, but he was a mastermind foreign policymaker, Nobel Peace Prize and a very controversial figure. What made him so controversial and how have historians judged him so far? In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler looks back Henry Kissinger’s life and the century that was shaped by him with Jeremi Suri. Professor Suri is a historian at the University of Texas, where he holds the Mack Brown Distinguished Chair for Leadership in Global Affairs, the author and editor of 11 books, including “Henry Kissinger and the American Century,” and co-host of the podcast “This is Democracy.”
Eine Uni – ein Buch: Silvia Plaths The Bell Jar
Episode 78 | August 11, 2023
„Eine Uni – ein Buch“, so lautet der Wettbewerb, den der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag zum siebten Mal bundesweit ausgeschrieben haben. Die Idee dahinter: Eine Hochschule kommt ins Gespräch, ihre Mitglieder tauschen sich, zusammen mit der außeruniversitären Öffentlichkeit, über ein gemeinsames Thema aus. Die Universität Heidelberg hat in diesem Jahr neben acht weiteren Institutionen eine der begehrten Auszeichnungen gewonnen. Auf Initiative der Verfassten Studierendenschaft und unter Beteiligung vieler Studierender wurde das Werk Die Glasglocke ausgewählt, der einzige Roman der amerikanischen Lyrikerin Sylvia Plath. In dieser Ausgabe des HCA Podcast spricht Anja Schüler über Autorin und Werk mit Philipp Löffler, der als Senior Lecturer am HCA amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte lehrt und zu den Schnittstellen zwischen Literatur, literarischen Märkten und höheren Bildungseinrichtungen forscht.
„Berlin war der Mittelpunkt der Welt“ – Zeitzeugengespräch mit Dieter Schüler über den Besuch John F. Kennedys in Berlin
Episode 77 Bonustrack | July 3, 2023
Am 26. Juni 1963 besuchte der amerikanische Präsident John F. Kennedy Berlin und sprach vor 450 000 Menschen, die sich vor dem Schöneberger Rathaus versammelt hatten. Dieter Schüler hat damals als Student der TU diesen Besuch von der ersten bis zur letzten Minute miterlebt und spricht darüber in diesem Bonustrack des HCA Podcasts.
„Er war ein Berliner“ Vor 60 Jahren besuchte John F. Kennedy Deutschland
Episode 77 | June 23, 2023
Diese Ausgabe des HCA Podcasts erinnert an eines der aufsehenerregendsten Ereignisse in den deutsch-amerikanischen Beziehungen der Nachkriegszeit. Vor sechzig Jahren besuchte der amerikanische Präsident John F. Kennedy Deutschland. Am 23. Juni traf er in Bonn ein; am 26.6. fand dieser Besuch seinen Abschluss in Kennedys Rede vor dem Schöneberger Rathaus. Über diese Deutschlandvisite, ihre Bedeutung für die deutsch-amerikanischen Beziehungen und des legendären Schlusssatzes der Berliner Rede spricht Anja Schüler mit Andreas Daum; Historiker an der State University New York in Buffalo und Autor des Buches Kennedy in Berlin: Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg.
Migration in the Americas – Children on the Move - Soledad Álvarez Velasco, University of Illinois Chicago
Episode 76 | April 28, 2023
Unaccompanied migrant children from Central and South America are coming to the United States in record numbers, often driven by economic desperation made worse by the pandemic. In the last two years, 250,000 children have crossed the Mexican border into the United States, and only a third of them reunited with their parents. Many of them end up in grueling jobs that ignore child labor laws, a situation that has recently attracted immense media attention. On this episode of the HCA podcast, Anja Schüler talks to Soledad Alvarez Velasco, a social anthropologist and human geographer at the University of Illinois Chicago, about the shifting dynamics of child migration in the Americas.
Atlantische Allianz Reloaded?
Episode 75 | April 3, 2023
Die transatlantischen Beziehungen sind erneut Thema im HCA Podcast. Insbesondere der Angriffskrieg Russlands auf sein Nachbarland Ukraine hat nach schwierigen Jahren den Zusammenhalt des Westens wieder gestärkt. Über die besondere Beziehung zwischen den USA und Europa, die Aufgaben des Koordinators der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit und die U.S. Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr spricht Anja Schüler in dieser Ausgabe von „Quo Vadis USA?“ mit Michael Link, MdB.
Worst Case Scenario: The Politics of Prepping in America
Episode 74 | February 28, 2023
With a pandemic behind us, an increasing number of natural disasters, and an ongoing war in Europe, many of us have probably asked ourselves whether and how we can prepare for a worst case scenario. Lately, we have been hearing more about preparedness from our governments, about stocking up on water, food, and flashlight batteries. On this episode of the HCA podcast, Anja Schüler talks to political scientists Robert Kirsch and Emily Ray. They are studying the way Americans prepare for doomsday, mainly looking at the Cold War era, but also exploring the historical roots of prepping as well as current contexts. Emily Ray (Sonoma State University) and Robert Kirsch (Arizona State University) are both currently scholars at the Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Postapocalyptic Studies (CAPAS) at Heidelberg University.
Arid Empire: The Entangled Fates of Arizona and Arabia - A Book Talk with Natalie Koch, University of Heidelberg
Episode 73 | February 2, 2023
In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler talks to Heidelberg geographer Natalie Koch about her new book “Arid Empire: The Entangled Fate of Arizona and Arabia.“ While many of us see deserts as mythic spaces or just empty wastelands, they can also be crucial political spaces and sites of imperial aspirations. Natalie Koch’s new history of the colonization of the American West explores these themes, the mutual exchange of “desert knowledge” between Arizona and Arabia, and the dual relationship between the colonization of the U.S. Southwest and diplomatic relations in the Middle East.
Revolution, Revivalism and Resurgance - The Reformed Tradition in America
Episode 72 | December 15, 2022
The Reformed tradition of Protestantism has arguably been the most influential form of Christianity in the history of the United States and can boast such important figures in the religious and cultural life of the nation as Johnathan Edwards, Charles Hodge and the brothers Richard and Reinhold Niebohr. Yet, despite a resurgence of interest in reformed theology in conservative evangelicalism in the past two decades, appreciation of its importance to the history of America more broadly is at a low ebb. In this episode of the HCA Podcast we are talking about the Reformed tradition of Christianity in America and asking, what is it? and why is it important for those of us who are interested in American history, society and culture? Todays guest, Dr. David Komline, who is here in Heidelberg on a Humboldt Fellowship working on a book project exploring the history of the Reformed tradition in America, is here to help answer these questions.
Die U.S. Midterms – Eine erste Bilanz
Episode 71 | November 10, 2022
Die USA haben gewählt. Am 8. November sind Amerikanerinnen und Amerikaner an die Urnen gegangen, um über ein neues Repräsentantenhaus, ein Drittel des Senats, 36 Gouverneure und eine Reihe anderer Staatsämter in den Einzelstaaten abzustimmen. Im Vorfeld schien das Land gespalten wie lange nicht, und mit einer äußerst knappen Mehrheit der Demokraten in beiden Häusern des Kongresses stand viel auf dem Spiel. Aber die Republikaner haben nicht so gut abgeschnitten wie gedacht. Historisch gesehen sind die Zwischenwahlen ein Referendum über den Präsidenten und seine Politik, und angesichts der schlechten Popularitätswerte von Joe Biden rechneten viele noch vor wenigen Monaten mit einer „roten Welle“, die den Republikanern die nötigen Mehrheiten im Kongress verschafft hätte. Die unpopuläre Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zum Abtreibungsrecht, Bidens dann doch beachtliche gesetzgeberische Leistungen und das schlechte Abschneiden der vom ehemaligen Präsidenten Donald Trump unterstützten Kandidaten in den Vorwahlen ließen das Umfragependel im Sommer wieder zurückschwingen – die Rede von der „blauen Wand“ machte die Runde. Auf der Zielgerade aber schienen dann die Republikaner wieder die Nase vorn zu haben – in den letzten Wochen rückten die wirtschaftlichen Sorgen der Wähler, besonders die rasant steigenden Preise, wieder in den Vordergrund. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts zieht Anja Schüler eine erste Bilanz der Midterms mit Martin Thunert, dem Senior Lecturer Politikwissenschaft am HCA.
Red Wave or Democratic Surge? What to Expect from the U.S. Midterms
Episode 70 | September 14, 2022
The midterm elections in the United States are two months away, and we have witnessed a little more drama in the primaries than we would expect from a midterm election cycle. Quite surprisingly, Democrats captured a House seat in Alaska, and abortion rights supporters won impressively in Kansas. And we might be in for more surprises in November. In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler talks about the upcoming midterm elections with David McCuan. He is a professor for political science at Sonoma State University. Much of his work focuses on elections in the United States, with particular expertise in state and local politics, campaigns, and political behavior.
Nach dem Ende von Roe - Wie mächtig ist der amerikanische Supreme Court?
Episode 69 | August 11, 2022
Anfang Juli muss es vielen Amerikanerinnen und Amerikanern so vorgekommen sein, als wachten Sie in einem anderen Land auf. In nur einer Woche hat der Oberste Gerichtshof der USA das Recht auf Waffenbesitz untermauert, Gebete an öffentlichen Schulen gestärkt, die Kompetenzen der Bundesumweltbehörde geschwächt und das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch stark eingeschränkt. Dieses letzte Urteil war schon länger erwartet worden, aber schlug dennoch hohe Wellen. Wie mächtig ist der Supreme Court der Vereinigten Staaten? Worauf stützt sich seine Macht? Und wie sehr spiegeln diese Urteile die Polarisierung des Landes wider? Darüber spricht Anja Schüler in dieser Ausgabe des HCA Podcasts mit dem Historiker Manfred Berg, Inhaber des Curt Engelhorn Lehrstuhls für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg und stellvertretender Direktor des HCA.
Ein Einbruch mit Folgen – 50 Jahre Watergate
Episode 68 | July 14, 2022
Auch diese Ausgabe des HCA Podcasts blickt auf ein Datum in der amerikanischen Geschichte: Am 17. Juni jährte sich der Einbruch im Watergate Komplex in der amerikanischen Hauptstadt zum 50. Mal, augenscheinlich ein eher harmloses Verbrechen, das einer der größten Vertrauenskrisen der amerikanischen Demokratie ihren Namen geben sollte. Die Watergate Affäre wuchs sich zu einer handfesten Verfassungskrise aus, an deren Ende zwei Jahre später der amerikanische Präsident Richard Nixon zurücktreten musste, um einem Amtsenthebungsverfahren zuvorkommen. Über Watergate spricht Anja Schüler mit dem Historiker Bernd Greiner, der sich ausführlich mit dieser Epoche der amerikanischen Geschichte befasst hat, unter anderem in seinem Buch Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam. Erst kürzlich hat er eine neue Biografie über Nixons Außenminister vorgelegt: Henry Kissinger. Wächter des Imperiums.
Starthilfe aus Amerika? 75 Jahre Marshallplan
Episode 67 | June 9, 2022
Diese Ausgabe des HCA Podcasts widmet sich einem Jubiläum. Vor 75 Jahren, am 5. Juni 1947, hielt der amerikanische Außenminister George C. Marshall auf der Absolventenfeier der Universität Harvard eine Rede, die in die Geschichte eingehen sollte. Marshall schlug nichts weniger vor als eine umfassende Sanierung der europäischen Wirtschaft, die nach dem Zweiten Weltkrieg am Boden lag. In weiten Teilen Europas war die Infrastruktur zusammengebrochen, die Industrie lag brach, und im harten Winter 1946/47 hatte sich zudem ein extremer Mangel an Heizmaterial und Lebensmitteln gezeigt. Es drohte politische Instabilität. Marshall zeigte sich in seiner Rede in Harvard davon überzeugt, dass der Aufbau eines demokratischen und friedlichen Europas nicht ohne internationale Wirtschaftshilfe gelingen würde. Anja Schüler spricht mit Wilfried Mausbach, dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer des HCA, über den historischen Kontext das Europäischen Wiederaufbauprogramms, die Hilfsleistungen des Marshallplans und sein historisches Vermächtnis.
Fatally Unequal - Race and Guns in America
Episode 66 | May 26, 2022
On May 14, a young white man opened fire at a grocery store in a black Buffalo neighborhood, leaving ten people dead and three more injured. The shooting was one of the deadliest in recent American history, and the suspect clearly targeted a minority group, just like the gunman who killed nine Black worshipers at a church in Charleston in 2015; the perpetrator who murdered 11 Jewish worshipers at a synagogue in Pittsburgh in 2018; and the gunman who killed 23 people, many of them Latino, in El Paso in 2019. Once more, the HCA podcast looks at gun violence in the United States and particularly at how minority groups become the deadly targets of white supremacists. Anja Schüler talks to historian Carol Anderson, the Charles Howard Candler Professor of African American Studies at Emory University and the author of The Second: Race and Guns in a Fatally Unequal America.
The War in Ukraine - How Putin Has United the West
Episode 65 | May 12, 2022
It has been eleven weeks since Russia attacked its neighbor Ukraine, eleven weeks of relentless fighting, destruction, and human suffering. The West has reacted remarkably united, imposing and widening sanctions, coping with a refugee crisis, and supplying military equipment. Just this week, President Biden agreed to send weapons to Ukraine more quickly, and Congress prepared to consider a large new aid package. This episode of the HCA podcast takes a look at the developments in Ukraine and the course of NATO and particularly the United States. Anja Schüler talks to John Deni, Research Professor at the U.S. Army War College’s Strategic Studies Institute, adjunct lecturer at the American University’s School of International Service, and author of The Coalition of the unWilling and the unable: European Realignment and the Future of American Geopolitics.
"Love Contracts" und "Non Disclosure Agreements" - Wie U.S. Firmen mit sexueller Belästigung umgehen
Episode 64 | April 27, 2022
Im Jahr 2017 hat die #metoo Bewegung eine breite gesellschaftliche Debatte über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz angestoßen, nicht nur in den USA. Tatsächlich beschäftigt das Thema die amerikanische Gesellschaft schon seit vielen Jahrzehnten mit profunden Auswirkungen auf Geschlechterbeziehungen, Arbeitnehmerrechte und die Rechtsprechung. Dennoch haben Historikerinnen und Historiker bisher nur selten danach gefragt, wie amerikanische Unternehmen mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz umgegangen sind. Diese Lücke soll nun eine Studie von Nicole Colaianni schließen. Sie ist Mitglied in am HCA angesiedelten DFG Graduiertenkolleg „Authority and Trust“ spricht in dieser Folge des HCA Podcasts mit Anja Schüler über erste Ergebnisse ihrer Forschung.
Uncertain Allies: Ein Autorengespräch mit Klaus Larres
Episode 63 | April 6, 2022
Ein Blick auf die Geschichte der transatlantischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt eine durchaus ambivalente Position der Vereinigten Staaten. Einerseits wollten sie ein geeintes Westeuropa, um die Containmentpolitik der Nachkriegszeit zu stützen und ihre Verteidigung im Westen zu stärken; andererseits gab es die Befürchtung, dass sich ein geeintes Westeuropa nicht der amerikanischen politischen und wirtschaftlichen Führung unterwerfen werde. Eine neue Publikation schaut nun auf den Wendepunkt dieser Politik, auf die Amtsjahre von Richard Nixon und seinem Außenminister Henry Kissinger. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts sprticht Anja Schüler mit Klaus Larres, dem Autor von „Uncertain Allies: Nixon, Kissinger, and the Threat of a United Europe“. Klaus Larres ist Richard M. Krasno Distinguished Professor of History an der University of North Carolina, Chapel Hill.
Putin, die Ukraine und der Westen
Episode 62 | March 17, 2022
Vor drei Wochen, am 24. Februar 2022, hat Russland sein westliches Nachbarland die Ukraine überfallen und führt seitdem dort einen rückhaltlosen Krieg, auch und gerade gegen die Zivilbevölkerung. Uns erreichen jeden Tag Bilder von Wohnvierteln unter Beschuss und von Menschen, die unter der Erde leben. Mehr als drei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf der Flucht. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts spricht Anja Schüler mit der Heidelberger Historikerin Tanja Penter und dem Heidelberger Historiker Manfred Berg über den Krieg in der Ukraine, seine Ursachen und möglichen Folgen.
How NATO Adapts
Episode 61 | February 18, 2022
As tensions grow in Eastern Europe, the role of NATO is crucial for our understanding of the reaction of the West to Russia’s troop build-up at the Ukrainian borders. NATO has undergone significant changes since it was founded more than 70 years ago when twelve countries came together to, as a British diplomat famously put it, “keep the Americans in, the Russians out, and the Germans down.” Today, the North Atlantic Treaty Organization has almost thirty members and its missions have changed significantly. In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler and Seth Johnston take a look at these changes in NATO’s organization and strategy. Seth Johnston is assistant professor in the Walsh School of Foreign Service at Georgetown University. As a scholar-practitioner, he also has served in the Pentagon and the State Department as well as in many multinational overseas missions.
Religion and Politics Beyond the Culture Wars – A Book Talk with Darren Dochuck
Episode 60 | February 2, 2022
In the 2020 election, Democratic candidate Joe Biden secured the White House not the least because of his promise that he could get Democrats and Republicans talking again, that the politics of his administration would “reach across the aisle.” Many considered this naive and unrealistic, and one year into his presidency, American politics remain starkly divided. Democrats and Republicans not only seem to hold different views on almost everything – abortion, school curricula, tax rates or what causes climate change; at times they seem to inhabit different political universes. Yet, such a strictly partisan narrative might not tell the whole story of American politics in the modern age. In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler is talking about a different perspective on the American culture wars with Darren Dochuk, the editor of Religion and Politics Beyond the Culture Wars: New Directions for a Divided America. Darren Dochuk is the Andrew V. Tackes College Professor of History and Director of Graduate Studies at the University of Notre Dame in South Bend, Indiana.
6. Januar 2021 – Ein schwarzer Tag für die Amerikanische Demokratie?
Episode 59 | January 5, 2022
In der ersten Folge des neuen Jahres beschäftigt sich der HCA Podcast mit den Ereignissen vom 6. Januar 2021, der als schwarzer Tag in die Geschichte der amerikanischen Demokratie eingegangen ist. Vor einem Jahr forderte bei einer Rallye hinter dem Weißen Haus der abgewählte aber noch amtierende U.S. Präsident Donald Trump seine Anhängerinnen und Anhänger auf, in Richtung Parlament zu marschieren, wo die Abgeordneten im Begriff waren, die Wahl seines Nachfolgers zu bestätigen. Beim anschließenden Sturm auf das Kapitol mussten sich gewählte Volksvertreterinnen und –vertreter, die um ihr Leben fürchteten, vor einem bewaffneten Mob verbarrikadieren; die Polizeikräfte waren hilflos, und erst die Nationalgarde beendete den Spuk. Am Ende waren fünf Tote zu beklagen, darunter ein Polizist. Inzwischen beschäftigt sich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit den Vorgängen, und mehr als 700 Beteiligten wird der Prozess gemacht. Volker Depkat, Historiker und Professor für Amerikanistik an der Universität Regensburg, und Anja Schüler schauen noch einmal auf die Vorgänge in der amerikanischen Hauptstadt vor einem Jahr und auf ihre Bedeutung für die amerikanische Demokratie.
Wissenschaftler nach Berlin – Wie die USA ihre Botschafter auswählen
Episode 58 | November 25, 2021
Vor knapp fünf Monaten nominierte Joe Biden die Präsidentin der University of Pennsylvania, Amy Gutmann, als Botschafterin für die Bundesrepublik Deutschland. Ihre Nominierung muss noch durch den Senat bestätigt werden, aber sie knüpft an eine amerikanische Tradition, die ins 19. Jahrhundert zurückreicht: die Entsendung von Wissenschaftlern und Universitätspräsidenten als Botschafter nach Berlin. Über die Bedeutung von Botschaftern als Vermittler in den deutsch-amerikanischen Beziehungen und darüber, ob das digitale Zeitalter überhaupt noch Botschafter braucht, spricht Anja Schüler in dieser Ausgabe des Podcasts mit Elisabeth Piller, Juniorprofessorin für Transatlantische und Nordamerikanische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland in den 1920er Jahren sind Thema ihres preisgekrönten ersten Buches, das in diesem Jahr erschienen ist: Selling Weimar. German Public Diplomacy and the United States.
Ein Jahr nach der Wahl – Scheitert die Biden-Präsidentschaft?
Episode 57 | November 11, 2021
Es ist ziemlich genau ein Jahr her, dass Joe Biden und Kamala Harris ihren Sieg bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen verkünden konnten. Der neu gewählte Präsident und seine Nummer zwei versprachen Anfang November 2020, die USA mit besonnener Politik aus den Trump‘schen Chaos-Jahren zu führen, und in der Tat beindruckte Joe Biden während der Anfangsphase seiner Präsidentschaft mit Entschlusskraft und schnellem Vorgehen. Ganz oben auf seiner nationalen Agenda standen die Bewältigung der Covid-19 Pandemie und der damit verbundenen Wirtschaftskrise, mehr Gerechtigkeit für benachteiligte Gruppen der amerikanischen Gesellschaft und eine Einwanderungsreform; auf der internationalen Agenda fanden sich vor allem die Bekämpfung des Klimawandels und der Rückzug aus Afghanistan. Welche Punkte dieser Agenda konnte er bis jetzt umsetzen? Und wo hapert es? Darüber spricht Anja Schüler in dieser Folge des HCA-Podcasts mit Martin Thunert, Senior Lecturer für Politikwissenschaft am HCA.
Pox, Populism, and Politics: Three Centuries of American Vaccination Controversies
Episode 56 | Oktober 29, 2021
Colder weather has arrived in the Northern hemisphere and once again, the number of Covid 19-infections is on the rise. Yet, prospects don’t seem quite as bleak this year because many of us have received a vaccine to protect us from a severe case of Covid. Those vaccines have been developed in record time; they have also caused severe controversies, especially about vaccine mandates. But such conflicts did not start during the Covid-19 pandemic; they date back centuries. In this episode of the HCA podcast, Anja Schüler vaccination controversies of the past with Robert Johnston, professor of history at the University of Illinois Chicago. He is currently working on a book entitled Pox, Populism and Politics: Three Centuries of American Vaccination Controversies.
Deutschland und die USA 1871-2021
Episode 55 | Oktober 15, 2021
Diese Folge des HCA Podcasts blickt auf 150 Jahre transatlantische Beziehungen zwischen dem 1871 gegründeten deutschen Nationalstaat und den USA. Anlass ist eine Neuerscheinung auf dem Buchmarkt, der Band „Deutschland und die USA, 1871-2021.“ Anja Schüler spricht mit dem Historiker und Gründungsdirektor des HCA, Detlef Junker, über lebensgeschichtliche Zusammenhänge in der Wissenschaft, Wendepunkte in den deutsch-amerikanischen Beziehungen, Leitmotive der Interpretation und die Rolle Donald Trumps in dieser wechselvollen Geschichte.
‘Autorität und Vertrauen‘. Das Graduiertenkolleg am HCA
Episode 54 | September 29, 2021
Der HCA Podcast berichtet regelmäßig über Forschungsprojekte in den Amerikastudien. In dieser Folge geht es um die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern im Graduiertenkolleg "Autorität und Vertrauen in der amerikanischen Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik" (GKAT). Das Kolleg ist seit 2017 am HCA angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 3,5 Millionen EURO gefördert. Anja Schüler unterhält sich mit Ulrike Gerhard, einer GKAT-Sprecherin, über die Promotion in der Gruppe, interdisziplinäre Forschung, die Bedeutung des Oberthemas und einzelne Projekte des Kollegs.
Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen
Episode 53 | September 15, 2021
Vor rund zwanzig Monaten, im Januar letzten Jahres, gab der chinesische Staatspräsident Xi Jinping bekannt, dass sich in China ein tödliches neues Virus ausbreitet. Seitdem haben zahlreiche Gesellschaften eine Reihe von sogenannten Lockdowns aushalten müssen, in denen große Teile des öffentlichen Lebens stillgestanden haben, oft mit verheerenden Auswirkungen auf die Wirtschaft; andere Länder glaubten, weitgehend ohne eine solche radikale Maßnahme auskommen zu können. In seinem neuen Buch Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen schildert der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze von der Columbia University in New York, wie und warum Staaten auf sehr unterschiedliche Weise und mit sehr unterschiedlichen Resultaten auf die Covid-19 Pandemie reagiert haben. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts spricht Anja Schüler mit Adam Tooze über die Pandemie, ihre globalen Auswirkungen und Lektionen für die Zukunft.
Ehrendoktorwürde gegen Rassismus – Die Geschichte von James W.C. Pennington
Episode 52 | September 1, 2021
Auf ihrem letzten Staatsbesuch in den USA konnte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel über eine besondere Ehrung der Johns Hopkins Universität freuen – es war für sie bereits die 18. dieser Art. Die Rede ist von der Ehrendoktorwürde, einer Auszeichnung, die Universitäten an Akademikerinnen und Nicht-Akademiker für herausragende akademische oder wissenschaftliche Verdienste vergeben. In dieser Ausgabe des HCA Podcasts geht es um eine ganz besondere Ehrendoktorwürde, verliehen von der Universität Heidelberg vor über 170 Jahren. Es war womöglich die erste Ehrendoktorwürde weltweit, die an einen Afroamerikaner ging – an James W.C. Pennington, einen presbyterianischen Pfarrer aus den USA, der als 20 jähriger der Sklaverei entkam. Wer war James W. C. Pennington und was war seine besondere Verbindung zur Heidelberger Universität, die seit zehn Jahren unter anderem mit der Verleihung eines Preises an diesen Reformer und Aktivisten der Anti-Sklaverei Bewegung erinnert. Darüber spricht Anja Schüler mit dem Heidelberger Kirchenhistoriker Jan Stievermann.
The Right to Bear Arms? Waffenbesitz und gesellschaftliche Polarisierung in den USA
Episode 51 | August 18, 2021
Aus den USA erreichen uns fast wöchentlich Berichte über Amokläufe und Schießereien. Die Nachrichten, die bei uns ankommen, sind allerdings nur die Spitze des Eisbergs – im letzten Jahr starben knapp 20.000 Menschen in den USA durch eine Kugel. In diesem Jahr gab es landesweit bereits mehr als 150 sogenannte Massenschießereien. In den USA ist der Erwerb von Schusswaffen einfach, die meisten Politiker stellen sich gegen eine strengere Regulierung. Interessanterweise findet sich lediglich in dreißig Prozent der amerikanischen Haushalte eine Waffe – beim Thema Waffenbesitz scheint die U.S.-Gesellschaft also ähnlich gespalten wie bei vielen anderen sozialen und kulturellen Fragen. Über Waffenbesitz und gesellschaftliche Polarisierung spricht Anja Schüler in dieser Folge des HCA Podcasts mit Stefanie Wallbraun vom Heidelberger Graduiertenkolleg „Autorität und Vertrauen“.