Baden-Württemberg Seminar Migrationsgeschichte des Holocaust: Die Zukunft der Erinnerungskultur
- Dienstag, 27. Mai 2025, 20:00 - 22:00 Uhr
- DAI Heidelberg, Sofienstraße 12
- Agnes Mueller, Professorin für Deutsche und Vergleichende Literatur an der University of South Carolina und Carol Kahn Strauss Fellow in Jewish Studies an der American Academy in Berlin
Mit der Generation der Zeitzeugen des Holocaust sterben auch wichtige Formen der direkten Vermittlung von Holocausterinnerung. Dies betrifft sowohl die Opfer wie auch die Täter und Zuschauer von Überlebenden-Narrativen. Dieser Verlust beeinflusst, wie wir heute über Migration, marginalisierte Personengruppen, soziale und ökonomische Mobilität, Geschlecht, die Umwelt, sowie Fragen der ethnischen und sozialen Zuschreibungen nachdenken.
Agnes Mueller analysiert in ihrem Vortrag zeitgenössische deutsch jüdische Literatur bedeutender SchriftstellerInnen wie Olga Grjasnowa und Kat Kaufmann. Dabei zeigt sich, wie diese ihre sich immer verändernde jüdische Identitäten sowie ihre manchmal kontroversen Auffassungen von Holocaustgedächtnis produktiv in fiktionalen Texten verarbeiten. Deutlich wird, wie sich insbesondere neuere Texte mit Themen jüdischer Vorfahren und muslimischer Identitäten in einem neuen Kontext multilingualer und von Migrationserfahrungen beeinflusster Schreibweisen befassen.

Adresse
DAI Heidelberg, Sofienstraße 12
Veranstalter
Veranstaltungstyp
Vortrag
Homepage Veranstaltung
Alle Termine der Veranstaltung 'Baden-Württemberg Seminar'
Das Baden-Württemberg Seminar des Heidelberg Center for American Studies ist eine Veranstaltungsreihe, für die profilierte amerikanische Wissenschaftler, Journalisten und Künstler zu Vorträgen nach Baden-Württemberg eingeladen werden. Das Programm wurde im Frühjahr 2007 in Zusammenarbeit mit der American Academy in Berlin initiiert, um Fellows der Academy nach Baden-Württemberg zu bringen. Seit dem Sommer 2009 lädt das Baden-Württemberg Seminar auch andere profilierte Referenten aus den USA ein. Pro Jahr finden zwei Veranstaltungsreihen statt, eine im Frühjahr und eine im Herbst.
Die Teilnehmer:innen des Baden-Württemberg Seminars präsentieren ihre aktuellen Forschungs- und Arbeitsprojekte und diskutieren relevante Themen des transatlantischen Dialogs in ausgewählten Institutionen im ganzen Bundesland. Entsprechend ihrer Tätigkeitsfelder umfasst das Veranstaltungsspektrum Vorträge über aktuelle politische Entwicklungen in den USA und Forschungsprojekte verschiedener Fachrichtungen genauso wie Lesungen und Kunstdiskussionen.
Koordination: Dr. Anja Schüler