Susana Rocha Teixeira
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Heidelberg Center for American Studies
Hauptstraße 120
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221 543878
E-Mail: srochateixeira@hca.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
HCA, Raum 307

Über
Susana Rocha Teixeira ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg „Autorität und Vertrauen“ (GKAT). Sie promovierte 2019 in Amerikanischer Literatur und Kultur an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema „The American Makeover Culture and Masculinities: Roots, Connections and Representations“. Von 2017-2021 arbeitete Susana als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Verbundprojekt „Praktiken des Vergleichens“ 1288 an der Universität Bielefeld, wo sie ein Projekt zu „Praktiken des Vergleichens im Kontext der Harlem Renaissance in hemisphärischer Perspektive“ durchführte. 2015 war sie Visiting Scholar in Residence am History Department der American University in Washington DC und 2017 an der Krieger School of Arts and Sciences/Center for Advanced Media Studies der Johns Hopkins University. In ihrem Postdoc-Forschungsprojekt „Re-Imagining the New Negro Renaissance: The Black Renaissance in Baltimore and Beyond“ untersucht Susana Teixera am Fallbeispiel Baltimore die Herausbildung von (literarischer oder künstlerischer) Anerkennung, Kanonbildung sowie Lese- und Rezeptionspraktiken im Kontext des New Negro Movement.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Amerikastudien, mit besonderem Augenmerk auf die US-amerikanische Literatur- und Kulturproduktion vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Geschichte der Selbstoptimierung, der Mode und des Körpers vom 18. bis ins 21. Jahrhundert
- Geschichte der US-amerikanischen Männlichkeiten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- Film-, Fernseh- und Medien, inklusive sozialer Medien und Realitätsfernsehen
- Interamerikanische Studien
- Afroamerikanische Literatur- und Kulturproduktion
Wissenschaftlicher Werdegang
2024: Forschungsaufenthalt, Johns Hopkins University, Center for History and Culture
Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DFG-Graduiertenkolleg “Authority and Trust in American Culture, Society, History, and Politics” (GRK 2244), Universität Heidelberg
2021-2022: Postdoktorandin/Stipendiatin, Bielefelder Nachwuchsfonds, Abteilung Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bielefeld
2019-2022: Postdoktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Literatur- und Kulturwissenschaft / SFB 1288 Praktiken des Vergleichens, Universität Bielefeld
2019: Promotion, Universität Heidelberg
2019: DAAD-Forschungsaufenthalt, Universität Guadalajara, Mexiko
2019: Forschungsaufenthalt, Johns Hopkins University und Library of Congress
2018: Forschungsaufenthalt, Harvard University, Yale University, Schomburg Center for Research in Black Culture, Princeton University, University of Pennsylvania, Johns Hopkins University, Library of Congress
2017: Visiting Scholar in Residence, Krieger School of Arts and Sciences, Johns Hopkins University
2017-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, American and Interamerican Studies, Department of British and American Studies/ SFB 1288 Practices of Comparing, Universität Bielefeld
2015: Visiting Scholar in Residence, History Department, American University
2014-2016: Lehrbeauftragte, Anglistisches Seminar, Universität Heidelberg
Ausgewählte Publikationen
Life Narratives, Creativity, and the Social in the Americas. Hrsg. mit Wilfried Raussert, Berlin: De Gruyter, 2024.
„The Makeover Genre, Life Writing, Men, and Masculinities,” in: Wilfried Raussert und Susana Rocha Teixeira (Hrsg.), Life Narratives, Creativity, and the Social in the Americas. Berlin: De Gruyter, 2024, S. 69-94.
„‘Unprecedented‘: Trumps Präsidentschaft und das Vergleichen in aktuellen politischen Debatten in den USA." Blog Die Praktiken des Vergleichens/Practices of Comparing, Universität Bielefeld, 22.10.2020.
“Das Beste, das ein Mann werden kann: Männer in den USA zwischen Selbstschöpfung und ‚Krise.‘“ Positionen des Verbandes Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen 34 (2019).
„Doing and Undoing Comparisons in the Americas”, Hrsg. mit Pablo Campus, Olaf Kaltmeier und Wilfried Raussert. fiar. forum for inter-american research 11.2 (2019).
„Bodies in the Americas”, Hrsg. fiar. forum for inter-american research 10.2 (2017).
Funktionen und Projekte
- Seit 2023: Schatzmeisterin/ Vorstandsmitglied „Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen“ (VBWW)
- Seit 2020: Vertrauensdozentin, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Seit 2018: Mit-Herausgeberin fiar: forum for inter-american research
- Seit 2017 (Associated) Member of the Center for Inter-American Studies, Universität Bielefeld
- Seit 2017 Mitglied des Black Americas Network, Universität Bielefeld
- Seit 2017 (Assoziiertes) Mitglied, SFB 1288 „Practices of Comparing”, Universität Bielefeld