PD Dr. Philipp Löffler
Senior Lecturer American Literature and Culture
Graduate Advisor
Kontakt
Heidelberg Center for American Studies
Hauptstraße 120
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221 543713
und
English Department
Kettengasse 12
69117 Heidelberg
E-Mail: philipp.loeffler@as.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
Dienstag, 14:00 - 15:00 Uhr
HCA, Raum 206
Über
Philipp Löffler lehrt amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte. Seine Forschungsschwerpunkte verbindet die Orientierung an literatursoziologischen Fragestellungen, insbesondere an den Schnittstellen zwischen Literatur, literarischen Märkten und höheren Bildungseinrichtungen. Philipp Löffler war Gastprofessor an der University of Washington, Seattle und mit Prof. Dr. Leypoldt Organisator des Forschungsnetzwerkes Novel Institutions. Zu seinen jüngeren Publikationen und Herausgeberschaften zählen das Handbook of American Romanticism, Reading the Canon und How to read the Literary Market. Am HCA ist Philipp Löffler zudem für die Organisation und Verwaltung des Master Studienganges verantwortlich.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte von der Revolutionszeit bis zur Gegenwart
- Literatur der Romantik im Transatlantischen Kontext
- Geschichte und Praktiken des Lesens
- Theorie und Geschichte der Amerikastudien
- Pragmatismus und Literaturwissenschaft
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2021: Heidelberg Center for American Studies
2021: Freie Universität Berlin
2019 - 2021: Universität Frankfurt/M.
2019: Habilitation in American Studies, Universität Heidelberg
2009-2019: Universität Heidelberg, Anglistisches Seminar
2012: University of Washington, Seattle, Gastprofessur
2011: Promotion in American Studies, Universität Heidelberg
2009: Gastwissenschaftler, Columbia University, New York (DAAD)
2007 - 2009: Universität Mainz
2006: MA in American Studies, Germanistik und Rhetorik, Universität Tübingen
2005: MA in Germanistik und Vergleichender Literaturwissenschaft, Washington University, St. Louis
Ausgewählte Publikationen
Participation in American Culture and Society. Hrsg. mit Margit Peterfy, Natalie Rauscher, und Welf Werner. Heidelberg: Winter, 2024.
Institutions of Authorship: Publishing, Gatekeeping, and Patronage in the Modern Literary Field. Sonderausgabe Authorship 11.4 (2022). Hrsg. Philipp Löffler und Tim Sommer.
Handbook of American Romanticism. Hrsg. mit Clemens Spahr and Jan Stievermann. Berlin: De Gruyter, 2021.
How to Read the Literary Market. Sonderausgabe Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 68.1. (2021). Hrsg. mit Dustin Breitenwischer and Johannes Völz.
Reading the Canon: Literary History in the 21st Century. Hrsg. Heidelberg: Winter, 2017.
Reading Practices. REAL Yearbook of Research in English and American Literature. Vol. 31. Hrsg. mit Winfried Fluck und Günter Leypoldt. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2015.
Pluralist Desires: Contemporary Historical Fiction and the End of the Cold War. Rochester, NY: Camden House, 2015.
Conceptions of Collectivity in Contemporary American Literature. Sonderausgabe Amerikastudien/American Studies 57.2. (2012). Hrsg. mit Clemens Spahr.
Positionen und Projekte
- Principal Investigator DFG Forschungsprojekt „From Patronage to the Mass Market: Institutionalizing Literary Knowledge Cultures in the 19th-Century United States“ (DFG Projektnummer 522842143)
- Koordinator des HCA MA Programs
- Vorstandsmitglied Heidelberg School of Education (HSE)
- Mitglied im Komitee North American Exchange Programs/Fellowships, Universität Heidelberg