Prof. Dr. Dr. h.c. em. Detlef Junker
Senior Professor Distinctus der Universität Heidelberg
Gründungsdirektor Emeritus Heidelberg Center for American Studies (HCA)
Kontakt
Heidelberg Center for American Studies
Hauptstr. 120
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221 543711
E-Mail: djunker@hca.uni-heidelberg.de
Über
Der Gründungsdirektor des HCA wurde in Pinneberg bei Hamburg geboren. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Innsbruck und Kiel, wo er 1969 promoviert wurde. Es folgte eine Position als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Stuttgart. Von 1975 bis 1994 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg und hatte dort von 1999 bis 2004 den Curt-Engelhorn-Lehrstuhl für Amerikanische Geschichte inne. Von 1994 bis 1999 war er Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. Nach seiner offiziellen Emeritierung im Sommer 2004 widmete er sich der Gründung und dem Aufbau des HCA und war maßgeblich an dessen institutionellem und wissenschaftlichem Erfolg beteiligt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Außenpolitik der USA im 20. Jahrhundert, die deutsche Geschichte, die internationalen Beziehungen und die Geschichte der transatlantischen Beziehungen sowie die Theorie der Geschichte. Im Jahr 2005 wurde Professor Junker die Ehrendoktorwürde der University of Maryland - University College Europe (UMUC) in Heidelberg verliehen, in Anerkennung seines Engagements für die Förderung des deutsch-amerikanischen Dialogs und der interkulturellen Verständigung. Im Jahr 2007 wurde er zum Distinguished Senior Professor der Universität Heidelberg ernannt. Von 2009 bis 2013 war Professor Junker Präsident der American Studies Network Association (ASN) Europe. Im Jahr 2010 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für sein außergewöhnliches Engagement für die Amerikanistik, seine akademische Lehre und seine unternehmerischen Fähigkeiten. 2014 wurde er zum Honorary Roosevelt Fellow des Roosevelt Study Center in Middelburg/Niederlande ernannt.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Amerikanische Geschichte seit dem 18. Jahrhundert
- Geschichte der amerikanischen Außenpolitik
- Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen
- Theorie der Geschichtswissenschaft
- Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert
Wissenschaftlicher Werdegang
2018: Gründungsdirektor Emeritus, HCA
2004-2018, Gründungsdirektor, HCA
1999-2004: Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor für Amerikanische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
1994-1999: Direktor, Deutsches Historisches Institut, Washington D.C.
1975-1999: Professor für Neuere Geschichte, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
1974: Habilitation, Universität Stuttgart, Venia legendi für das Fach „Neuere Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft”
1974: Universitätsdozent, Universität Stuttgart
1971: Stipendiat des DAAD, Forschungsaufenthalt in Washington D.C.
1970-1971: Stipendium der Max-Kade-Stiftung, Postdoctoral Research Fellow, Yale University
1967: Promotion, Universität Kiel
1967: Wissenschaftlicher Assistent, Universität Stuttgart, Historisches Seminar (Lehrstuhl Prof. Eberhard Jäckel)
1962-1967: Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik, Universitäten Kiel und Innsbruck
1961-1962: Journalist und Redakteur
Ehrungen
- 2014: Honorary Roosevelt Fellow for Life, Roosevelt Study Center, Middelburg
- 2010: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 2009-2011: President American Studies Network Association Europe (ASN)
- 2007: Seniorprofessor Distintcus, Universität Heidelberg
- 2005: Ehrendoktor, University of Maryland
- 1988-2008: Mitglied des International Advisory Board, Roosevelt Study Center, Middelburg
Ausgewählte Publikationen
Deutschland und die USA 1871–2021. heiBOOKS, Heidelberg 2021.
GIs in Germany: The Social, Economic, Cultural, and Political History of the American Military Presence, mit Thomas W. Maulucci. New York: Cambridge University Press, 2015.
1968. The World Transformed, mit und . Washington, D.C.: German Historical Institute und Cambridge University Press, 1998.
Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, 1945–1990. Ein Handbuch. 2 Bde, Hrsg. mit Philipp Gassert, und David B. Morris. DVA: Stuttgart/München, 2001. (Amerikanische Ausgabe: The United States and Germany in the Era of the Cold War. Volume 1: 1945–1968; Volume 2: 1968–1990. New York: Cambridge University Press, 2004).
Der unteilbare Weltmarkt. Das ökonomische Interesse in der Außenpolitik der USA 1933–1941. Habilitationsschrift. Klett: Stuttgart, 1975.
Die Deutsche Zentrumspartei und Hitler 1932/33. Ein Beitrag zur Problematik des politischen Katholizismus in Deutschland. Ernst Klett Verlag: Stuttgart, 1969 (Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1967 u.d.T.: Die politische Einschätzung Hitlers durch die Deutsche Zentrumspartei 1932/33).
Funktionen und Projekte
- Seit 2003 Aufbau des Heidelberg Centers for American Studies an der Universität Heidelberg
- Aufbau des Curt-Engelhorn-Lehrstuhls für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
- Aufbau der Schurman-Bibliothek für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg