Dr. Benjamin M. Pietrenka

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Heidelberg Center for American Studies
Hauptstr. 120
69117 Heidelberg
T: +49 6221 543881
E-Mail: bpietrenka@hca.uni-heidelberg.de

und

Theologische Fakultät
Karlstraße 2
69117 Heidelberg
T: +49 6221 543399
E-mail: benjamin.pietrenka@ts.uni-heidelberg.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung
Online

Portrait von Benjamin Pietrenka

Über

Benjamin M. Pietrenka ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am HCA. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den verflochtenen Kulturgeschichten von Religion, Geschlecht, Ethnie und Imperium im Amerika und in der Atlantischen Welt des 18. Und frühen 19. Jahrhunderts. Sein besonderes Interesse gilt den deutschen Einflüssen auf die Geschichte Britisch-Nordamerikas und den nicht-traditionellen Orten sozialer Macht und intellektueller Autorität marginalisierter Menschen in dieser Zeit. Benjamin Pietrenka erwarb seinen MA und PhD in früher amerikanischer Geschichte und Kulturanthropologie an der University of California Santa Cruz. Seine Forschungen wurden u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der United States Fulbright Commission, dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), dem Deutschen Historischen Institut (GHI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Institute for Humanities Research (IHR) großzügig gefördert.

Sein kürzlich erschienenes Buch Religion on the Margins: Embodied Moravian Pieties on the Edges of Atlantic World Empire (2024), untersucht die Gläubigen und Laienmissionare der mährischen Kirche des 18. Jahrhunderts. Diese radikale Gruppe deutscher Pietisten wollte eine kosmopolitische Gemeinschaft aufbauen und verhandelte dabei verschiedene Kulturen, unbekannte Machtstrukturen und die Institution der Sklaverei. Derzeit arbeitet er an einem zweiten Buchprojekt mit dem vorläufigen Titel Languages of Faith: Translating Scripture in Protestant Early America, in dem er die Geschichte der deutschen und englischen protestantischen Übersetzungskulturen untersucht sowie und die Funktion von Bibelrevisionen als Antrieb für Gemeinschaftsbildung im britischen Nordamerika untersucht.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Religionsgeschichte (besonders deutscher Pietismus und früher Evangelikalismus)
  • Geschichte und Kultur der Colonialzeit und frühen Republik
  • Rassen- und Geschlechterbeziehungen
  • Geschichte des amerikanischen Imperiums
  • deutsche Kultur
  • Geschichte der Bibelinterpretation
  • Geschichte der atlantischen Welt

Wissenschaftlicher Werdegang

2021-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Theologisches Seminar, Universität Heidelberg 
2017-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Theologisches Seminar, Universität Heidelberg
2017: PhD in Geschichte, University of California, Santa Cruz
2011: MA in Geschichte

Ausgewählte Publikationen

Religion on the Margins: Embodied Moravian Pieties on the Edges of Atlantic World Empire. University Park: Pennsylvania State University Press, 2024.
“The Pluralization of Scripture in Early American Protestantism: Competing Bible Translations and the Debate over Universal Salvation, ca. 1700-1780”, mit Jan Stievermann, Religion and American Culture 33, no. 1 (2023), S. 35-74.
“Bringing the New World Home: Moravian Gemeintag Meetings and Protestant Pastoral Authority, 1738–1746”, Journal of Early Modern History 26, no. 6 (2022), S. 544-568.
“Spirit of the Word: Scripture in the Lives of Evangelical and Moravian Women in the New World, 1730-1830,” in: Ryan Hoselton et al. (Hrsg.), The Bible in Early Transatlantic Pietism and Evangelicalism. University Park: Penn State UP, 2022, S. 242-60.
“Bloody Bodies: Embodied Moravian Piety in Atlantic World Travel Diaries, 1735-1765”, in: Elisabeth Fischer and Xenia von Tippelskirch (Hrsg.), Bodies in Early Modern Religious Dissent. New York: Routledge, 2021, S. 84-102.

Positionen und Projekte

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Project: „(Neu-)Übersetzungen der Schrift im frühen amerikanischen Protestantismus: Eine vergleichende Studie von Cotton Mather's ‚Biblia Americana‘ und radikalpietistischen Bibelrevisionen” (432593169)
  • Mitarbeiter im “Biblia Americana Project,” Band 10